Forschungsschwerpunkt
Die Abteilung für Effiziente Energienutzung forscht zur Energieeffizienz/Dekarbonisierung in der Industrie. Ziel der Forschung ist die technische, ökonomische und ökologische Bewertung industrieller Energieeffizienz.
Die Abteilung ist breit aufgestellt und bearbeitet eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen der Energieeffizienz. Die Forschungsschwerpunkte finden sich zu folgenden Themen, nach denen auch unserer Forschungsgruppen gegliedert sind:
- Drucklufttechnik und Querschnittstechnologien
- Abwärme und Rechenzentren
- Prozesstechnologien und Energiemanagement
Für mehr Informationen zu unseren Tätigkeiten oder bei Interesse an gemeinsamen Forschungsvorhaben, können Sie sich gerne auch an die entsprechenden Ansprechpartner wenden.
Forschungsgruppen
Bearbeitung von Fragestellungen im Themenfeld der effizienten Drucklufttechnik, sowie weiteren Querschnittstechnologien (Ventilatoren, Pumpen,...).
Die Forschungsgruppe bietet zudem eine Reihe von Dienstleistungen im Bereich der Drucklufttechnik an. Zusätzliche Informationen können unter www.druckluft-effizient.de eingesehen werden.
Analyse von Energieeffizienzpotenzialen im Bereich der technischen Abwärme durch Abwärmenutzung oder optimierte Kühlung. Der Bereich der Rechenzentren deckt neben der Abwärmenutzung und Kältebereitstellung auch die Bereiche Standortoptimierung und Betriebsoptimierung ab.
Weitere Informationen zu nachhaltigen Rechenzentren finden Sie hier: https://www.nachhaltige-rechenzentren.de/
Analyse und Bewertung der Dekarbonisierung und der Energieeffizienz branchenspezifischer Prozesstechnologien. Zusätzlicher Schwerpunkt ist der Bereich Energiemanagement von Systemen, in welchem das energetische Erzeugungs- und Verbrauchsverhalten analysiert wird.
Übersicht der Veröffentlichungen
2023
Radgen, P. u. a.: Energieeffizienzgesetz birgt Chancen für Rechenzentren und IT, Bericht, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 2023.
Ott, B.; Radgen, P. u. a.: Best-Practice-Übersicht - Von inspirierenden Projekten zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren lernen; Bericht, BMWK, Stuttgart, Berlin, 2023.
Radgen. P.; Ott, B. u. a.: Konzeptionelle Überlegungen zu einer gesetzlichen Regelung zur bundesweiten Einführung der kommunalen Wärmeplanung, Kurzbericht, Freiburg, Heidelberg, Berlin, 2023.
Radgen, P.: Chancen und Risiken durch gesetzliche Effizienzanforderungen für Rechenzentren, Vortrag, Data Center World, Cleantech&Efficiency Theatre, Frankfurt am Main, 2023.
Ott, B. u. a.: Green heat from data centers - Bytes2Heat: Where Waste Heat meets Purpose, Vortrag, Data Center World, Cleantech&Efficiency Theatre, Frankfurt am Main, 2023.
2022
Leisin, M.; Radgen, P.: Glas 2045 - Dekarbonisierung der Glasindustrie, Studie im Auftrag des Bundesverband Glasindustrie e.V., Stuttgart, 2022.
2021
Unger, M.; Radgen, Peter.: Theoretical and Experimental Evaluation of Compressed Air Leakages, Konferenz Paper, In: Bertoldi, P. (eds) Energy Efficiency in Motor Systems. Springer Proceedings in Energy. Springer, Cham, https://doi.org/10.1007/978-3-030-69799-0_40, 2021.
Radgen, P.: Labelling of Air Compressors – Much More Than Nameplate Data, Konferenz Paper, In: Bertoldi, P. (eds) Energy Efficiency in Motor Systems. Springer Proceedings in Energy. Springer, Cham, https://doi.org/10.1007/978-3-030-69799-0_39, 2021.
Leopoldus, S.; Seckinger, N.; Ott, B.; Radgen, P. u. a.: Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen, Bericht, BMWK, Berlin, Freiburg, Stuttgart, 2021.
Leopoldus, S.; Seckinger, N.; Ott, B.; Radgen, P. u. a.: Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen, Executive Summary, BMWK, Berlin, Freiburg, Stuttgart, 2021.
2020
Leisin, M.: Energiewende in der Industrie - Potenziale und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor - Branchensteckbrief der Glasindustrie, Bericht, BWMK, Stuttgart, 2020.
Ihre Ansprechpartner
Abteilungsleitung und Team

Peter Radgen
Prof. Dr.-Ing.Professor für Effiziente Energienutzung
Stellvertretender Institutsleiter
Vorstand der Graduierten- und Forschungsschule GREES
Abteilungsleiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Weitere Informationen
- Hier finden Sie alle Kontaktinformationen unseres Teams