Allgemeine Informationen
Zeit: Di., 09:00 - 10:30 Uhr
Ort: Online (siehe Organisatorisches)
Raum: -
Ziel: In diesem Seminar werden Studien-, Bachelor-, und Masterarbeiten, die am IER durchgeführt werden vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen des IER.
Alle Studentinnen und Studenten, die eine Bachelorarbeit oder eine Studienarbeit im Master am IER anfertigen, nehmen an den Seminarvorträgen von „Energiesysteme, Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung“ teil. Es sind jeweils 9 Vorträge zu hören. Die erforderlichen Unterschriften werden auf dem Seminarschein gesammelt.
Alternativ können Studierende auch an bis zu zwei Terminen am Kolloquium "Effiziente Energienutzung (GREES)" teilnehmen. Eine Teilnahme an einem Termin des GREES-Kolloquiums zählt hier dreifach.
18.04.2023:
- Lebenszykluskostenanalyse von Neubauten - Toolvergleich und Anwendung für ein Nichtwohngebäude (Doreen Nothacker, SA)
- Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme eines Messauslegers für die automatische Positionierung eines Mikrofonarrays zur Durchführung von Leckage-Messungen auf dem IER Druckluftprüfstand (Tim Knorr, MA)
25.04.2023:
- Analyse. Bewertung. Zertifizierung und Monitoring nachhaltiger Gebäude in Theorie und Praxis - Zusammenhänge & Charakterisierung für Liegenschaften am Campus Vaihingen (Strobel Julian, SA)
- Empirical Analysis of the relationship between balancing power calls and intraday electricity prices in Germany: Critical examination and extension of an existing model (Ouael Tanazefti, MA)
02.05.2023:
-
Techno-ökonomische Analyse der Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Krieges auf die Erreichbarkeit der deutschen Klimaschutzziele im Gebäudesektor (David Kempf, SA)
09.05.2023:
- Dezentrale IT-Anlagen an der Universität Stuttgart: Erfassung und Vorschläge zu ihrer energetischen Optimierung (Fabian Burrer, SA)
16.05.2023:
- Systemintegration von PV-Anlagen und Speichern als Alternative zu Dieselgeneratoren zur Überbrückung von Stromausfällen auf dem Campus der UKRIM in Yogyakarta, Indonesien (Jonatan Schramm, FA)
- Empirical Analysis of the relationship between balancing power calls and intraday electricity prices in Germany: Critical examination and extension of an existing model (Ouael Tanazefti, MA)
23.05.2023:
-
Entwicklung von Dekarbonisierungsmaßnahmen zur Einhaltung der Klimaschutzziele in der Industrie (Ennio Mertens, SA)
- Dezentrale IT-Anlagen an der Universität Stuttgart: Erfassung und Vorschläge zu ihrer energetischen Optimierung (SA, Fabian Burrer)
13.06.2023:
- Optimierung von PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Wärmepumpenlastprofilen anhand der Stuttgarter Universitätsgebäude (Marcel Hoene, BA)
04.07.2023:
- Potenzialanalyse zur Stromerzeugung aus Photovoltaik für das Autohaus Brunold in Stuttgart Vaihingen (Lena Schneider, SA)
11.07.2023:
- Entwicklung einer Simulationsumgebung zur Quantifizierung des Flexibilitätspotentials von Gebäudequartieren (Ziying Wang, FA)
- Analyse und Konzeptionierung von saisonalen thermischen Energiespeichern für den Synergiepark Stuttgart (Benedikt Reinert, SA)
11.10.2022:
- Techno-ökonomische Betrachtung innovativer PV-Lösungen – exemplarische Analyse anhand ausgewählter Gebäude der Universität Stuttgart (Khaleghi, Danial, SA)
- Ökobilanzierung von FFH-Schnittgut als Sommersubstrat in der saisonalen Biogasproduktion (Pouya Mohseni, SA)
- Automated Fault Detection in the Operating Data of District Heating Networks Using Methods of Machine Learning (Xu, Yalin, MA)
18.10.2022:
- Potentialanalyse zur Energieeinsparung bei Rückkühlwerken (Lakshay Panjwani, SA)
25.10.2022
- Automatisierte Fehlerdetektion in den Betriebsdaten von Fernwärmeheizungen mittels Methoden des Maschinellen Lernens (Johannes Zeihsel, SA)
14.02.2023
- Aufbau eines Monitoring-Tools für CO2-Emissionen in Gewerbegebieten am Beispiel Synergiepark Stuttgart (Moritz Leitsch, MA)
14.03.2023
- Technischer Mindestenergieverbrauch von Rückkühlwerken bei veränderlichen Rahmenbedingungen (Eva Fensterle, SA)
21.03.2023
- Technoökonomische Analyse der Abwärmenutzung aus Rechenzentren (Phillip Riegger, FA)
28.03.2023
- Systemanalytische Untersuchung der CO2-Minderungspotentiale in der chemischen Industrie (Yannick Mauch, BA)
Die Seminarvorträge finden in digitaler Form statt. Bei organisatorischen Fragen oder falls Sie an den Seminaren teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Herrn Drin Marmullaku (drin.marmullaku@ier.uni-stuttgart.de), Herrn Georg Hurst (georg.hurst@ier.uni-stuttgart.de) oder besuchen Sie unsere Sprechstunde.
Alle Studentinnen und Studenten, die eine Bachelorarbeit oder eine Studienarbeit im Master am IER anfertigen, nehmen an den Seminarvortragen von „Energiesysteme, Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung“ teil. Es sind jeweils 9 Vorträge zu hören. Die erforderlichen Unterschriften werden auf dem Seminarschein gesammelt.
Alternativ können Studierende auch am Kolloquium "Effiziente Energienutzung (GREES)" teilnehmen. Ein Vortrag zählt hier dreifach.
Bitte klären Sie mit Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin ab, ob Sie eine spezielle Vorlage verwenden sollen.
Für sehr gut abgeschlossene Abschlussarbeiten, bietet sich die Möglichkeit für den iER-Preis zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Bewerben Sie sich außerdem mit Ihrer Abschlussarbeit auf den Otto F. Scharr-Preis für Energietechnik!
"Der Preis wird ausgelobt für hervorragende innovative Abschlussarbeiten an der Universität Stuttgart."
Der Preis ist mit jährlich 10.000,- Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai des laufenden Jahres.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.