Aufgrund von Wartungsarbeiten steht das Tool derzeit nicht zur Verfügung!
Allgemeine Informationen
EN-easy bietet als Online-Tool eine einfache Möglichkeit zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen auf Quartiers- und Gemeindebene. Die Bewertung erfolgt aufbauen auf einer Endenergie- und CO2-Bilanz. EN-easy sortiert Klimaschutzmaßnahmen anhand ihrer Wirtschaftlichkeit und gibt damit eine Empfehlung hinsichtlich der Reihenfolge ihrer Umsetzung.
EN-easy richtet sich an Stadtplaner, Klimaschutzmanager, Entscheidungsträger und andere interessierte Nutzer, die eine Energie- und CO2-Bilanz für ihre Quartiere und Gemeinden (Gebäude, Verkehr, Energieversorgung) sowie einen Maßnahmenkatalog mit Empfehlung der Umsetzungsreihenfolge nach Wirtschaftlichkeit erstellen möchten.
Das Online-Tool wurde am IER in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Drees & Sommer, Karajan sowie M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH im Rahmen des Verbundvorhabens Systemanalyse für die städtische Energieplanung mit einem modularen Planungsinstrument – methodische Grundlagen und Fallbeispiele entwickelt.
Anwendung
Ausgangspunkt für die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen ist die Berechnung einer Energie- und CO2-Bilanz auf Basis von Gebäudedaten und Kennzahlen. Die Gebäudedaten umfassen über 11.000 Gemeinden in Deutschland und basieren u.a. auf Zensus-Daten. Der Bilanzraum kann flexibel zwischen Quartier und Gemeinde ausgewählt werden. Auf Quartiersebene kann der Anwender das Untersuchungsgebiet manuell einzeichnen. Neben allgemeinen Daten wie Fläche und Einwohnerzahl werden Gebäudedaten bzgl. Typ, Baualtersklasse, Wohnfläche und Anzahl ausgegeben. Der Endenergieverbrauch und CO2-Ausstoß werden anteilig je Bereich Wärme/Kälte, Strom, Mobilität bzw. je Sektor Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Verkehr angegeben. Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Niveaus werden nach ihrem Minderungspotential [t CO2] und spezifischen Vermeidungskosten [EUR/t CO2 Minderung] in einer Treppenkurve aufgetragen. Sie sind in die Bereiche Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Verkehr und übergreifende Maßnahmen kategorisiert. Die Sortierung der Klimaschutzmaßnahmen erfolgt aufsteigend nach ihren spezifischen Vermeidungskosten und gibt damit eine Empfehlung zu deren Umsetzungsreihenfolge an. Maßnahmen mit negativen spezifischen Vermeidungskosten sind bereits heute wirtschaftlich sinnvoll, d.h. ihre Umsetzung spart CO2-Emissionen und Kosten ein. Maßnahmen mit geringen spezifischen Vermeidungskosten zählen zum marktnahen Potential, während solche mit hohen wirtschaftlich nicht unmittelbar erschließbar sind (ohne entsprechende Förderanreize).
Online-Tool und Handbuch
- Handbuch
-
Das EN-easy Handbuch enthält nützliche Informationen zur Nutzung und Anwendung des EN-easy Online-Tools.
- EN-easy Online
-
Wir stellen Ihnen das EN-easy Tool online zur Verfügung.
Aufgrund von Wartungsarbeiten steht das Tool derzeit nicht zur Verfügung
Ihre Ansprechpartner
Markus Blesl
apl. Prof. Dr.Abteilungsleiter