Dissertationen und Forschungsberichte

Institutsreihe

Am Institut erarbeitete Dissertationen sowie online verfügbare Forschungsberichte.

true" ? copyright : '' }

Auf dieser Seite werden alle Dissertationen aufgelistet, die am IER seit 2010 erstellt wurden. Zudem enthält die Liste auch online verfügbare Forschungsberichte, welche seit 2010 in der Institutsreihe erschienen sind.

Ältere Dissertationen und Forschungsberichte der Institutsreihe, welche zum Teil nicht online verfügbar sind, finden Sie in unseren Publikationslisten auf der Archivseite

Online verfügbare Dissertationen und Forschungsberichte können Sie auf dem Dokumentenserver OPUS auch als Volltext einsehen.

Am Institut erarbeitete Dissertationen

  1. 2020

    1. M. Miller, “Wege zur Ermittlung von Energieeffizienzpotenzialen von Informations- und Kommunikationstechnologien,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 142, 2020 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10873
  2. 2019

    1. S. Bothor, “Prognose von Netzverlusten,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 138, 2019 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10549
    2. R. Flatau, “Integrierte Bewertung interdependenter Energieeffizienzmaßnahmen: eine modellgestützte Analyse am Beispiel von Querschnittstechnologien,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 141, 2019 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10707
    3. B. Mousavi, “Analysis of the relative roles of supply-side and demand-side measures in tackling global climate change: application of a hybrid energy system model,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 139, 2019 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10608
    4. C. Schieberle, “Development of a stochastic optimization approach to determine cost-efficient environmental protection strategies: case study of policies for the future European passenger transport sector with a focus on rail-bound and on-road activities,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 137, 2019 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10473
  3. 2018

    1. G. Huang, “Integrated assessment of atmospheric environmental management in China,” Dissertation, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, 2018 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9852
    2. J. Welsch, “Modellierung von Energiespeichern und Power-to-X im deutschen und europäischen Energiesystem,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 136, 2018 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-10334
    3. S. Welter, “Technisch-ökonomische Analyse der Energiegewinnung aus Tiefengeothermie in Deutschland,” Dissertation, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, 2018.
  4. 2017

    1. R. Beestermöller, “Die Energienachfrage privater Haushalte und ihre Bedeutung für den Klimaschutz: volkswirtschaftliche Analysen zur deutschen und europäischen Klimapolitik mit einem technologiefundierten Allgemeinen Gleichgewichtsmodell,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 128, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9123
    2. J. C. U. Brunke, “Energieeinsparpotenziale von energieintensiven Produktionsprozessen in Deutschland: eine Analyse mit Hilfe von Energieeinsparkostenkurven,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 134, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9242
    3. S. Bubeck, “Potenziale elektrischer Energieanwendungstechniken zur rationellen Energieanwendung,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 129, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9124
    4. T. Haasz, “Entwicklung von Methoden zur Abbildung von Demand Side Management in einem optimierenden Energiesystemmodell: Fallbeispiele für Deutschland in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Haushalte,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 131, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9343
    5. S. D. Marathe, “Recognising the change in land use patterns and its impacts on energy demand and emissions in Gauteng, South Africa,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 132, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9594
    6. J. Roos, “Ermittlung und Bewertung von vermiedenen Gesundheitsschäden im Rahmen der Technikbewertung,” Dissertation, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9177
    7. M. Stenull, “Stand und Entwicklungspotenziale der landwirtschaftlichen Biogasnutzung in Baden-Württemberg: ein regionalspezifischer Vergleich,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 135, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9831
    8. M. Steurer, “Analyse von Demand Side Integration im Hinblick auf eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 130, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9181
    9. S. Wolf, “Integration von Wärmepumpen in industrielle Produktionssysteme: Potenziale und Instrumente zur Potenzialerschließung,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 133, 2017 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9593
  5. 2016

    1. W. Genius, “Grüne Bilanzierung - Internalisierung von Umwelt- und Gesundheitsschäden im Rahmen der Input-Output-Rechnung,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 126, 2016 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8835
    2. E. Heyden, “Kostenoptimale Abwärmerückgewinnung durch integriert-iteratives Systemdesign (KOARiiS): ein Verfahren zur energetisch-ökonomischen Bewertung industrieller Abwärmepotenziale,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 125, 2016 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8951
    3. M. Ohl, “Analyse der Einsatzpotenziale von Wärmeerzeugungstechniken in industriellen Anwendungen,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 127, 2016 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9002
  6. 2015

    1. B. Fais, “Modelling policy instruments in energy system models: the example of renewable electricity generation in Germany,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 121, 2015 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2359
    2. M. Henßler, “Ganzheitliche Analyse thermochemischer Verfahren bei der Nutzung fester Biomasse zur Kraftstoffproduktion in Deutschland,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 122, 2015 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2363
    3. K. Ohlau, “Strategien zur wirksamen Minderung von Fluglärm in Deutschland - Minderungsmaßnahmen und langfristige Perspektiven,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 124, 2015 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2385
    4. T. Telsnig, “Standortabhängige Analyse und Bewertung solarthermischer Kraftwerke am Beispiel Südafrikas,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 123, 2015 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2384
  7. 2014

    1. S. Kempe, “Räumlich detaillierte Potenzialanalyse der Fernwärmeversorgung in Deutschland mit einem hoch aufgelösten Energiesystemmodell,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 119, 2014 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2338
    2. T. Kober, “Energiewirtschaftliche Anforderungen an neue fossil befeuerte Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung im liberalisierten europäischen Elektrizitätsmarkt,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 117, 2014 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2327
    3. R. Kuder, “Energieeffizienz in der Industrie: modellgestützte Analyse des effizienten Energieeinsatzes in der EU-27 mit Fokus auf den Industriesektor,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 115, 2014 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2288
    4. B. Thiruchittampalam, “Entwicklung und Anwendung von Methoden und Modellen zur Berechnung von räumlich und zeitlich hochaufgelösten Emissionen in Europa,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 118, 2014 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2325
    5. S. Wissel, “Ganzheitlich-integrierte Betrachtung der Kernenergie im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 116, 2014.
  8. 2013

    1. R. Barth, “Ökonomische und technisch-betriebliche Auswirkungen verteilter Elektrizitätserzeugung in Verteilungsnetzen: eine modellgestützte Analyse am Beispiel eines Mittelspannungsnetzes,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 110, 2013 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2155
    2. J. Lambauer, “Auswirkungen von Basisinnovationen auf die Energiewirtschaft und die Energienachfrage in Deutschland: am Beispiel der Nano- und Biotechnologie,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 111, 2013 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2144
    3. B. Rühle, “Kosten regionaler Energie- und Klimapolitik: Szenarioanalysen mit einem Energiesystemmodell auf Bundesländerebene,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 113, 2013 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2177
    4. N. Sun, “Modellgestützte Untersuchung des Elektrizitätsmarktes: Kraftwerkseinsatzplanung und -investitionen,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 112, 2013 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2159
    5. J. Tomaschek, “Long-term optimization of the transport sector to address greenhouse gas reduction targets under rapid growth: application of an energy system model for Gauteng province, South Africa,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 114, 2013 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2313
  9. 2012

    1. D. Bruchof, “Energiewirtschaftliche Verkehrsstrategie - Möglichkeiten und Grenzen alternativer Kraftstoffe und Antriebe in Deutschland und der EU-27,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 109, 2012 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2040
    2. U. Kugler, “Straßenverkehrsemissionen in Europa - Emissionsberechnung und Bewertung von Minderungsmaßnahmen,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 107, 2012 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1975
    3. E. D. Özdemir, “The future role of alternative powertrains and fuels in the German transport sector: a model based scenario analysis with respect to technical, economic and environmental aspects with a focus on road transport,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 108, 2012 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1976

Weitere online verfügbare Forschungsberichte der Institutsreihe

  1. 2014

    1. M. Blesl, “Kraft-Wärme-Kopplung im Wärmemarkt Deutschlands und Europas: eine Energiesystem- und Technikanalyse,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 120, 2014 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2342
  2. 2011

    1. M. Blesl et al., “Integrierte Szenarioanalysen zu Energie- und Klimaschutzstrategien in Deutschland in einem Post-Kyoto-Regime,” Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung/Universität Stuttgart, Stuttgart, Forschungsbericht 106, 2011 [Online]. Available: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1987
Zum Seitenanfang