Im Rahmen des vom BMFTR geförderten Wasserstoff-Leitprojekts H2Mare wurde am 8. Juli 2025 in Bremerhaven die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer Power-to-X-Prozesskette für die Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe offiziell eröffnet. Die 60 x 15 Meter große Plattform wird zunächst im Hafen von Bremerhaven und anschließend vor Helgoland getestet.
Die Universität Stuttgart beteiligt sich mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und dem Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) am H2Mare-Projekt PtX-Wind und verantwortete u. a. die Erstellung des prozessübergreifenden Prozessleitsystems für die Versuchsplattform, das durch einen beauftragten industriellen Partner derzeit installiert wird.
Im Hinblick auf eine zukünftige Skalierung des Plattformkonzepts erarbeiten die Stuttgarter Institute darüber hinaus gemeinsam mit den Projektpartnern zudem Lösungen für die optimale Betriebsführung und Teleoperation der Power-to-X-Systeme sowie für neuartige Architekturen intelligenter Digitaler Zwillinge.
Die Forschungsarbeiten der Universität Stuttgart tragen dazu bei, die Grundlagen für künftige größere möglichst autonom betriebene Produktionsplattformen zu schaffen, die „grünen“ Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe direkt an Offshore-Windparks erzeugen können – ohne aufwändige Stromnetzanbindung, so dass auch eine weltweite Skalierung dieses Konzepts möglich wird.
Weitere Informationen zur H2Mare-Versuchsplattform finden Sie in der Pressemitteilung des Projektes.