In einem neuen, wegweisenden Projekt nutzt unsere Universität die Abwärme des Höchstrechenleistungszentrums durch den Einsatz von Großwärmepumpen. Dieses innovative Vorhaben trägt wesentlich dazu bei, den Betrieb unseres Wärmenetzes effizienter zu gestalten. Dank der Nutzung dieser Abwärme können wir den Einsatz unseres Heizkraftwerks (HKW) deutlich reduzieren.
Dieses Projekt ist Teil unserer Bemühungen, den aktuellen Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes gerecht zu werden und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Durch die Kombination von modernster Technologie und nachhaltigen Ansätzen leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung.
Mit dieser Initiative setzen wir neue Maßstäbe in der effizienten Nutzung von Ressourcen und zeigen, wie fortschrittliche Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen können. Damit setzt sich zum einen unser Professor Peter Radgen auseinander, der im Beitrag ebenfalls zu sehen ist. Zum anderen erarbeitet das Projekt DiTEnS
Strategien für einen klimaneutralen Campus.
Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen der Tagesthemen und Tagesschau:
Einzelner Beitrag
Tagesthemen (ab Minute 15:42)
Tagesschau (ab Minute 12:57)