Forschungsschwerpunkt
Der Forschungsbereich Technikfolgenabschätzung und Umwelt fussioniert mit dem Forschungsbereich Energiewirtschaft und Sozialwissenschaftliche Analysen.
Entsprechend zieht auch der Webauftritt demnächst um.
Die Abteilung Technikfolgenabschätzung und Umwelt forscht zum Thema integrierte Bewertung und externe Kosten von Techniksystemen, insbesondere von Energie- und Verkehrssystemen. Ziel unserer Forschung ist dabei die Ermittlung eines effizienten Umwelt- und Gesundheitsschutzes gemäß den Leitbildern der Wohlfahrtsoptimierung und der Nachhaltigen Entwicklung.
Unserer Forschung umfasst insbesondere:
- Erstellung von Luftschadstoffemissionskatastern,
- Abschätzung von Umeltauswirkungen und umweltbedingter Gesundheitsfolgen, insbesondere duch Luftschadstoffe,
- Ermittlung effizienter Luftreinhaltestrategien,
- sowie die Analyse und Bewertung umweltpolitischer Instrumente.
Für unsere integrierten Bewertungsansätze entwickeln und nutzen wir unter anderem Modelle und Methoden aus den Bereichen Expositionsmodellierung, Risiko- und Schadensbewertung sowie Lebenszyklus-Folgenabschätzung.
Für mehr Informationen zu unseren Tätigkeiten oder bei Interesse an gemeinsamen Forschungsvorhaben, können Sie sich gerne auch an die entsprechenden Ansprechpartner wenden.
Ihre Ansprechpartner

Dorothea Schmid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsbereich Energiewirtschaft und Sozialwissenschaftliche Analysen
- Weitere Informationen
- Zu unserem neuen Forschungsbereich