- Projektförderung | Auftraggeber
-
MWK Baden-Württemberg
- Projektlaufzeit
-
15.12.2020 - 14.12.2021
Hintergrund
Die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung entsprechend den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg erfordert den Umbau einer von zentraler Einspeisung geprägten Versorgungsstruktur hin zu einer dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Insbesondere der urbane Raum steht hierbei aufgrund der vorherrschenden Flächenkonflikte, vielfältigen Versorgungsaufgaben und hohen Lastdichten in einem besonderen Fokus. Die für die Dekarbonisierung notwendige Sektorenkopplungen erhöht in den Bereichen Mobilität und Wärme die Anforderungen an das urbane Stromverteilnetz. Eine Untersuchung der Auslastung der Leitungen und Knotenpunkte im Niederspannungsverteilnetz für verschiedene typische urbane Versorgungsaufgaben ist notwendig.
Zielsetzung
Die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung entsprechend den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg erfordert den Umbau einer von zentraler Einspeisung geprägten Versorgungsstruktur hin zu einer dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Insbesondere der urbane Raum steht hierbei aufgrund der vorherrschenden Flächenkonflikte, vielfältigen Versorgungsaufgaben und hohen Lastdichten in einem besonderen Fokus. Die für die Dekarbonisierung notwendige Sektorenkopplungen erhöht in den Bereichen Mobilität und Wärme die Anforderungen an das urbane Stromverteilnetz. Eine Untersuchung der Auslastung der Leitungen und Knotenpunkte im Niederspannungsverteilnetz für verschiedene typische urbane Versorgungsaufgaben ist notwendig.
Noch keine Ergebnisse veröffentlicht
Beteiligte Forschungsbereiche
Weitere Projektpartner
Ihre Ansprechpartner

Markus Blesl
apl. Prof. Dr.Abteilungsleiter