- Projektförderung | Auftraggeber
-
Schaufler-Stiftung, UBA/FM BW
- Projektlaufzeit
-
01.02.2018 - 30.06.2019
Beschreibung
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept E-CampUS soll eine systematische Übersicht über mögliche Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie und CO2-Minderung am Standort Campus Vaihingen geben und neue, langfristig wirksame Impulse für die weitere Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen liefern. Zudem soll das Konzept als beispielhafte Quartierslösung in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart und partizipativ mit den beteiligten Institutionen und Instituten am Standort Campus Vaihingen erstellt werden. Das Vorhaben ist dabei von der Vorstellung getragen, dass insbesondere durch eine intelligente Verknüpfung von Bedarf und Erzeugung in benachbarten Liegenschaften und eine darauf aufsetzende gesamtheitliche Infrastrukturplanung (Netze, BHKW, PV, etc.) ein sinnvolles Gesamtkonzept entstehen kann. Hierbei soll den Potenzialen für die Nutzung von Restwärme aus den Liegenschaften auf dem Campus (insbesondere beim HLRS) besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Potenziale, die in einer liegenschaftsübergreifenden Planung stecken, sollen u.a. durch den Einsatz eines geographischen Informationssystems (GIS) herausgestellt werden.
Vor diesem Hintergrund sollen auf Basis der bestehenden Aktivitäten ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept entwickelt und das Konzept eines „klimaneutralen Campus Vaihingen“ der Universität Stuttgart (E-CampUS) entwickelt werden. Die Einbeziehung bzw. gesonderte Betrachtung des Campus Stadtmitte bleibt weiteren Abstimmungen vorbehalten. Damit soll der zentrale Standort der Universität Stuttgart innovativ, kosteneffizient und mit Vorbildcharakter energetisch ertüchtigt und auf ein hohes Klimaschutzniveau gebracht werden. Damit soll auch das Engagement der Universität Stuttgart für eine nachhaltige Energieversorgung und die Umwelt verdeutlicht werden.
Aufgabenstellung
Die Universität Stuttgart erarbeitet gegenwärtig bereits mit dem Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim und gemeinsam mit weiteren auf dem Universitätscampus Vaihingen ansässigen Institutionen (u.a. Hochschule der Medien, Fraunhofer Gesellschaft, DLR, Studentenwerk Stuttgart) einen Masterplan für die künftige langfristige Entwicklung des Campus. Bestandteile hierfür sind eine Hochschulstandort-Entwicklungsplanung (HSEP), ein städtebauliches bzw. Quartierskonzept (SI) und auch ein Verkehrs- und Parkraumkonzept (ISV). Ein gesamtheitliches Energie- und Klimaschutz-konzept gibt es hingegen nicht. Für eine Reihe von Gebäuden gibt es allerdings detaillierte auf Energie bezogene Verbrauchsdaten als auch Optimierungskonzepte und -maßnahmenpläne (insbesondere Contracting-Projekte).
Beteiligte Forschungsbereiche
Ihr Ansprechpartner

Ludger Eltrop
Dr.Abteilungsleiter