DSM‐Plattform BW 2.0

Projekt

Ein Schlüssel für ein nachhaltiges Energiesystem stellt die Sektorintegration des Verkehrs dar, insbesondere durch intelligente Ladevorgänge von E-Mobilität.

Projektförderung | Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Projektlaufzeit

01.10.2019 - 30.09.2022

Hintergrund

Sowohl in Deutschland als auch in Baden-Württemberg haben sich die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors – trotz entgegengesetzter Ziele – in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und der Verkehr ist inzwischen für gut 18% bzw. 30% der Treibhausgasemissionen in Deutschland bzw. Baden-Württemberg verantwortlich. Die größte Herausforderung für die Erreichung der Klimaziele Baden-Württembergs besteht u. a. in einer deutlichen Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor. Die Landesregierung von Baden-Württemberg fördert daher u. a. mit 43,5 Millionen Euro bis 2021 im Rahmen der "Landesinitiative III - Marktwachstum Elektromobilität BW" den Ausbau der Elektromobilität im Land. Die Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg haben sich 2017 gegenüber 2016 mehr als verdoppelt und es ist davon auszugehen,dass sich dieser Wachstumstrend auch darüber hinaus fortsetzen wird.

Zielsetzung

Im Projekt DSM-Plattform BW 2.0 soll ein verteiltes IT-Gesamtsystem zur Flexibilitätsbereitstellung entwickelt und die Steuerung und Flexibilitätserbringung von Liegenschaften mit Elektromobilitätsanwendungen als Demonstrator erprobt werden.
Ziel des Projekts ist es, Flexibilitätspotentiale aus der Sektorenintegration zeitaufgelöst und automatisiert zu ermitteln, automatisch auf einer Flexibilitätsplattform anzuzeigen und die Flexibilitätserbringung im Feldtest zu realisieren. Mit dem Projekt soll anhand des Anwendungsbeispiels Elektromobilität demonstriert werden, wie Liegenschaften mit Anlagen der Sektorenintegration mithilfe von intelligenten Prognosen und automatisierten Steuerungen ihre Flexibilität ermitteln und an einer Flexibilitätsplattform anbieten können. Hierfür werden im Projekt ein Prognose-Service und ein Optimierungsmodul entwickelt, welche dynamisch optimale Ladefahrpläne für Elektrofahrzeuge erstellen. Zudem werden Demonstrationskunden mit Elektrofahrze ugen in das Projekt eingebunden. Ihre Ladeeinrichtungen werden datentechnisch angebunden, so dass die berechneten Ladefahrpläne im Demonstrationsbetrieb erprobt werden können. Zusätzlich wird die explizite Flexibilität der Ladeprozesse bestimmt, d.h. die Möglichkeit quantifiziert, die Lade- und damit Netzbezugsleistung der Demonstrationskunden kurzfristig zu verändern. Die DSM-Echtzeit-Datenplattform wird so weiterentwickelt, dass diese Flexibilitätspotenziale dynamisch an die Plattform visualisiert werden.

Projektvorstellung Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2020

Aufgrund der Einschränkungen im Zuge der COVID-19 Pandemie konnte das Kolloquium leider nicht wie geplant stattfinden. Wir möchten Ihnen hier dennoch das Poster zur Verfügung stellen.

DSM-Plattform BW 2.0 - Zwischenbericht 2020

Ihr Ansprechpartner

Zum Seitenanfang