Bioenergie - Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020

Projekt

Entwicklung, Analyse und Bewertung von Entwicklungskorridoren für Bioenergieanlagen

Projektförderung | Auftraggeber

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Projektlaufzeit

01.10.2017 - 31.03.2020

Beschreibung

Die Bioenergie trägt innerhalb der deutschen Energiewende in erheblichem Umfang zur erneuerbaren Strom- und Wärmeproduktion bei. So stammten 2015 über 26,8 % des erneuerbaren Stroms und 87,8 % der erneuerbaren Wärme aus Bioenergieanlagen. Der Ausbau und Betrieb von Bioenergieanlagen zur Stromerzeugung wurde in den vergangenen Jahren primär durch das EEG angereizt und gefördert. Im Rahmen des EEGs erhielten Anlagen bisher für die Dauer von 20 Jahren, zuzüglich des Inbetriebnahmejahres, festgelegte Vergütungssätze. Da ein Großteil der Bioenergieanlagen zur Stromproduktion in den Jahren zwischen 2004 und 2014 errichtet worden ist, läuft für diesen Teil des Anlagenbestandes in den Jahren 2025 bis 2035 die EEG-Vergütung aus. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu evaluieren, welche Geschäftsmodelle für Bestandsanlagen bestehen, um über den bisherigen Vergütungszeitraum hinaus, gegebenenfalls auch mit geänderter
betrieblicher Ausrichtung, einen Weiterbetrieb zu gewährleisten.

Aufgabenstellung

Die spezifischen Ziele des Teilvorhabens des IER liegen in der Entwicklung, Analyse und Bewertung von Entwicklungskorridoren für Bioenergieanlagen (Strategien), ausgehend vom heutigen Stand, in Form von Referenz- und Trendszenarien. Hierfür ist folgender Arbeitsplan vorgesehen:

Entwicklung, Analyse und Bewertung Referenzszenarien

• Entwicklung und Formulierung des Referenzszenarios 2035 zur Stromerzeugung und KWK aus Biomasse inkl. Anpassung und Erweiterung der Modellspezifikationen durch technischen Fortschritt

• Modellierung und Analyse des Referenzszenarios im Hinblick auf Systembeiträge und Systemkosten (aus Investitionen und Betrieb) der Bioenergietechnologien
• Bewertung des Referenzszenarios in Bezug auf Flexibilitätspotentiale, Systembeiträge und Kostenentwicklung
• Regionalisierungseffekte auf Systembeiträge und -kosten von Bioenergietechnologien.

Entwicklung, Analyse und Bewertung Trendszenarien

• Modellgestützte Analyse und Evaluierung der Auswirkungen auf den Stromsektor Zielerreichung für den Anteil erneuerbarer Energien, Emissionsbilanz, Versorgungssicherheit
• Modellgestützte Analyse und Evaluierung der Auswirkungen auf den Wärmesektor – Bioenergie-KWK-Technologien
• Systembeiträge und Systemkosten durch Bioenergie – Steigerung der Wertigkeit der Bioenergie
durch Flexibilisierung, Klimaschutz und Wertschöpfung
• Parametervariationen und Sensitivitäten – Entwicklung von Alternativszenarien (in Zusammenarbeit mit allen Partnern)

Erwartete Ergebnisse

• Installierte Kapazitäten und Betriebsweise von Bioenergieanlagen im Referenzszenario
• Entwicklungen von Kostenstrukturen für ausgewählte Geschäftsmodelle bis 2035
• Kapazitäten, Betriebsweisen und Kosten des Bioenergieanlagenparks in verschiedenen Alternativszenarien
• Klimaschutzeffekte der Trendszenarien in Form von Emissionsbilanzen

Ihr Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Ludger Eltrop

Ludger Eltrop

Dr.

Abteilungsleiter

Zum Seitenanfang